- Brotbank
- Brotbank f бу́лочная
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Brotbank — Taccuino Sanitatis: Brotverkauf im 14. Jh. Als Brotbank (Brotpanckh) bezeichnete man im Mittelalter und bis zum 19. Jahrhundert die Verkaufsstelle der Bäcker [1]. Im Mittelalter waren die Herstel … Deutsch Wikipedia
Brotbank, die — Die Brotbank, plur. die bänke, die Bude oder der Tisch, in und vor welchem die Bäcker ihr Brot verkaufen; noch häufiger aber das öffentliche Gebäude, in welchem solches geschiehet, und welches auch wohl im Plural die Brotbänke genannt wird, weil… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adam Wykret — Adam Wykręt (* 20. Oktober 1945 in Międzybrodzie Bialskie) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verweise 2.1 Weblinks 2.2 Fußnoten … Deutsch Wikipedia
Adam Wykręt — (* 20. Oktober 1945 in Międzybrodzie Bialskie) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verweise 2.1 Weblinks 2 … Deutsch Wikipedia
Bogengang (Architektur) — Bogengang an der Universität in Perth Als Bogengang (auch Arkadengang oder Laubengang) wird in der Architektur ein zu einer Seite offener Gang bezeichnet, der wie eine Loggia innerhalb der Kubatur eines Gebäudes liegt. Die offene Seite wird von… … Deutsch Wikipedia
Geraer Rathaus — Das Geraer Rathaus am Markt Das Geraer Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung und des Stadtrates in der kreisfreien Stadt Gera. Es besteht aus mehreren zusammenhängenden Gebäuden zwischen Markt und Kornmarkt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Karl Wolf (Theaterleiter) — Karl (Carl) Alois Wolf (* 11. April 1848 in Meran, Österreich (heute Provinz Südtirol, Italien); † 3. Februar 1912 in Meran) war ein österreichischer Theaterleiter, Volksschriftsteller, Theaterautor, Gründer, Autor und Leiter der Meraner… … Deutsch Wikipedia
Saalfeld (Ostpreußen) — Zalewo … Deutsch Wikipedia
Scharn — (niederd.), öffentliche Fleisch , Brotbank … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Austragen — Austragen, verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus tragen. 1) Eigentlich. Eine Leiche austragen. Du wirst das Bad austragen, dafür büßen, müssen. Brot, Semmeln austragen, bey den Bäckern,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bank, die — Die Bank, plur. die Bänke, und in zwey Bedeutungen Banken, Diminutivum das Bänkchen, im Oberdeutschen das Bänklein, überhaupt eine jede Erhöhung. Besonders, 1. Eine Erhöhung des Erdbodens. In der Schifffahrt werden seichte Örter, Untiefen, wo… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart